Wissenswertes über Lehm

Lehm kann als ältestes massives Baumaterial betrachtet werden. In allen höher entwickelten Kulturen wurde Lehm für den Massivbau als Baustoff, als Verputzmaterial und für Fußböden






verwendet. In unserem Jahrhundert wurde Lehm nur noch während und nach den Kriegen und Kriegszeiten angewandt. Im trockenen Klima Nordafrikas finden wir bis zu sechs Stockwerk hohe, uralte Bauten.

Die zähe Bindekraft des fetten Lehms beruht auf dem hohen Tonanteil. Das Bindemittel im Lehm ist der Ton, welcher im wesentlichen ein Gemisch aus mehreren Silikatarten ist und durch Verwitterung – besonders des Feldspates -entstand.

Sandiger Lehm mit geringem Tonanteil dagegen klebt nur wenig und wird daher als mager bezeichnet. Lehm hat die Eigenschaft, Schadstoffe zu binden, diese behält er als Baumaterial bei, sei es als Lehmwand oder Lehmboden. Lehmbaustoffe nehmen nur soviel Feuchtigkeit aus der Raumluft auf, bis die Feinstkapillaren gefüllt sind (bis max. 5 %!). Lehm ist daher ein sehr trockener Baustoff. Darauf beruht z.B. seine konservierende Eigenschaft (natürlicher Schutz für Holz, Schilf ...):. Lehm hat die günstige Eigenschaft, besonders schnell die Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, gut zu speichern und wieder abzugeben, wenn die Raumluft zu trocken ist. Luftfeuchtigkeit konstant 40 – 50 %.


  Der Baustoff Lehm


Lehm ist einer der ältesten Baustoffe, der an vielseitigen Anwendungen nicht zu übertreffen ist und als Hightech-Produkt wiederentdeckt wurde.

Anwendung von Lehm Anwendung von Lehm
Lehm wird seit den letzten Jahren wieder von SelbstanwenderInnen im Einfamilienhausbau in Form von Holzlehm, Strohlehm, Stampflehm oder Lehmziegel für Wände eingesetzt,


Geschichte des Lehmbaus
Der Lehmbau hat seine Wurzeln in Vorderasien und im Nahen Osten, da er dort als billiger, universeller Baustoff zur Verfügung stand.


Argumente für den Baustoff Lehm Argumente für den Baustoff Lehm
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


Argumente gegen den Baustoff Lehm Argumente gegen den Baustoff Lehm
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


Lehm - Zusammensetzung: Lehm - Zusammensetzung:
Verwitterungsprodukt feldspatreicher Gesteinsarten wie Sandstein, Tonschiefer, Granit, Gneis und Syenit oder Löss.


LEHMTECHNIKEN IM ÜBERBLICK: LEHMTECHNIKEN IM ÜBERBLICK:
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


WANDBILDENDE VERFAHRENSTECHNIKEN MIT LEHM: WANDBILDENDE VERFAHRENSTECHNIKEN MIT LEHM:
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


1 HOLZLEHM – AUSSENWAND 1 HOLZLEHM – AUSSENWAND
Holzriegelwand, ausgefacht mit Holzleichtlehm und zusätzlicher Dämmvorsatzschale Wandstärke: 37 cm Wandgewicht: 225 kg/m² k-Wert: 0,24 W/m²K


Innenwand als Halbstein- Lehmziegelwand Innenwand als Halbstein- Lehmziegelwand
Wandstärke 14 cm, beidseitig verputzt Gewicht: 260 kg m² k-Wert: 3,05 W/m²K


Spritzlehm-Außenwand Spritzlehm-Außenwand
Wandstärke 32 cm

k-Wert: 0,21 W/m²K




Kontext Beschreibung:  Natur Holz Stroh Stampf Lehm Naturlehm Holzlehm Strohlehm Stampflehm Lehmsteine Naturlehmsteine Holzlehmsteine Strohlehmsteine Stampflehmsteine Pulver Lehmpulver Mörtel Lehmmörtel Putz Lehmputz Unterputz Lehmunterputz Streichputz Lehmstreichputz Colorputz Lehmcolorputz Putztechniken Lehmputztechniken Rollputz Lehmrollputz Kühlen niedrige Temperaturdifferenzen angenehmes Klima Kostenanalyse Behaglichkeit Raumluft Holzhaus Fachwerkhaus Bodenbeläge wohlfühlen warme Füße fusswarm Neubau Altbau suche gesucht farbig natur Test Vergleich billig Umwelt Energie sparen
ISBN 3-7776-0696-2 Baubiologisch natürlich Bauen