Geschichte des Lehmbaus

Der Lehmbau hat seine Wurzeln in Vorderasien und im Nahen Osten, da er dort als billiger, universeller Baustoff zur Verfügung stand.






Die ersten Städte der Menschheit, wie Jericho, wurden aus In Mitteleuropa ist der Lehmbau bereits seit etwa 8000 Jahren bekannt. Etwa 7.500 Jahre vor Chr. Wurde Lehm bereits für Zi8egel im Hochland von Anatolien an der Sonne getrocknet. Bei den geheimnisvollen, riesigen Kreisgrabenanlagen des niederösterreichischen Weinviertels wurden vor rund 6000 Jahren teilweise größere Mengen an Lehm ist ein hervorragendes Grundmaterial für Ziegel, Beispiele dafür sind Gebäude, die vor 5000 Jahren entstanden sind; bemerkenswert ist dabei vor allem, dass mit Keilziegeln Dachgewölbe gebaut wurden.

Im 18. Jh. erließen Maria Theresia und Friedrich der Große gesetzliche Verordnungen zur Förderung des Lehmbaus,. Hunderttausende Lehmfachwerk- und Lehmziegelhäuser haben sich in Mitteleuropa bis Heute, oft unerkannt erhalten.

Durch die Industrialisierung des Bauens verlor der scheinbar minderwertige Baustoff Lehm Ende des 19. Jh´s rasch seine Bedeutung, und damit gingen auch alle Kenntnisse über seine Verarbeitung verloren.

In Notzeiten des Krieges und der Nachkriegszeit erinnerte man sich vorübergehend an diese Bauweise. Dies zeigen einzelne, in dieser Zeit entstandene Lehmhäuser. Später überrollten Wellen ämoderner“ Baustoffe den Baumarkt.

Lehm wurde seit ca. 90 Jahren (also 2 Maurergenerationen)kaum mehr verwendet. Erst vor etwa 15 Jahren entdeckte das erwachende Umweltbewussstein den sanften, abfallfreien Baustoff Lehm als baubiologisches Baumaterial wieder.


  Der Baustoff Lehm


Lehm ist einer der ältesten Baustoffe, der an vielseitigen Anwendungen nicht zu übertreffen ist und als Hightech-Produkt wiederentdeckt wurde.

Anwendung von Lehm Anwendung von Lehm
Lehm wird seit den letzten Jahren wieder von SelbstanwenderInnen im Einfamilienhausbau in Form von Holzlehm, Strohlehm, Stampflehm oder Lehmziegel für Wände eingesetzt,


Wissenswertes über Lehm
Lehm kann als ältestes massives Baumaterial betrachtet werden. In allen höher entwickelten Kulturen wurde Lehm für den Massivbau als Baustoff, als Verputzmaterial und für Fußböden


Argumente für den Baustoff Lehm Argumente für den Baustoff Lehm
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


Argumente gegen den Baustoff Lehm Argumente gegen den Baustoff Lehm
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


Lehm - Zusammensetzung: Lehm - Zusammensetzung:
Verwitterungsprodukt feldspatreicher Gesteinsarten wie Sandstein, Tonschiefer, Granit, Gneis und Syenit oder Löss.


LEHMTECHNIKEN IM ÜBERBLICK: LEHMTECHNIKEN IM ÜBERBLICK:
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


WANDBILDENDE VERFAHRENSTECHNIKEN MIT LEHM: WANDBILDENDE VERFAHRENSTECHNIKEN MIT LEHM:
Meldungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen rund um Energiewende, Klimaschutz und der nötigen Entwicklung Richtung weltweitem Wohlstand.


1 HOLZLEHM – AUSSENWAND 1 HOLZLEHM – AUSSENWAND
Holzriegelwand, ausgefacht mit Holzleichtlehm und zusätzlicher Dämmvorsatzschale Wandstärke: 37 cm Wandgewicht: 225 kg/m² k-Wert: 0,24 W/m²K


Innenwand als Halbstein- Lehmziegelwand Innenwand als Halbstein- Lehmziegelwand
Wandstärke 14 cm, beidseitig verputzt Gewicht: 260 kg m² k-Wert: 3,05 W/m²K


Spritzlehm-Außenwand Spritzlehm-Außenwand
Wandstärke 32 cm

k-Wert: 0,21 W/m²K




Kontext Beschreibung:  Natur Holz Stroh Stampf Lehm Naturlehm Holzlehm Strohlehm Stampflehm Lehmsteine Naturlehmsteine Holzlehmsteine Strohlehmsteine Stampflehmsteine Pulver Lehmpulver Mörtel Lehmmörtel Putz Lehmputz Unterputz Lehmunterputz Streichputz Lehmstreichputz Colorputz Lehmcolorputz Putztechniken Lehmputztechniken Rollputz Lehmrollputz Kühlen niedrige Temperaturdifferenzen angenehmes Klima Kostenanalyse Behaglichkeit Raumluft Holzhaus Fachwerkhaus Bodenbeläge wohlfühlen warme Füße fusswarm Neubau Altbau suche gesucht farbig natur Test Vergleich billig Umwelt Energie sparen
ISBN 3-7776-0696-2 Baubiologisch natürlich Bauen