Vorwort der AutorenMehr als 215 biologische Baustoffe stehen zur Wahl für Bauten, in denen Menschen wohnen sollen. Dieses Angebot ermöglicht eine kompromisslos ökologischund biologisch orientierte Auswahl der Materialien. Zugleich hat die wachsende Erfahrung gezeigt, dass natürliche Baustoffe richtig und nach modernen Erkenntnissen eingesetzt technisch, bauphysikalisch und ökologisch unschlagbar sind, Und dass sie die Tür zu weiteren wertvollen Anwendungsbereichen öffnen. Um dem Aspekt der Baubiologie gerecht zu werden muss ein Baustoff während seiner drei Zyklen von Produktion. Lebenszeit und Entsorgung eine möglichst geringe Menge an Schadstoffen produzieren und Energie verbrauchen. Baubiologische Baustoffe müssen unserer Überzeugung nach folgende Kriterien erfüllen: - streng natürlich sein - bei geringstem Umwandlungsprozess ohne harte Chemie erzeugt erden - schonende Ressourcennutzung unter Verwendung nachwachsender (möglichst heimischer) Rohstoffe, - Verwendung natürlicher, schadstofffreier Rohstoffe zur Erzielung eines ebensolchen Raumklimas, - geringer Aufwand an Transportenergie, - kein Sondermüll bei Produktion und Entsorgung Wenn man die Grundlagen betrachtet wird klar, Ökologie und Ökonomie bilden keinen Gegensatz. Im Gegenteil sie sind miteinander vereinbar. Ja das eine ergibt sich bei sorgfältiger Betrachtung fas zwangsläufig aus dem anderen. Diese Erkenntnis ist zugleich die beste Basis für eine eigenverantwortliche Umsetzung vorsorgeorientierter, ökologischer Maßnahmen im Baubereich. Das vorliegende Buch soll eine übersichtliche, praxistaugliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage für nachhaltig gesundes Bauen und Wohnen liefern. Deshalb enthält es auch eine strenge Bewertung der einzelnen Gaustoffe nach baubiologischen Kriterien, welche den unmittelbaren Vergleich ermöglicht. So soll das Buch den Leser und Nutzer im Sinne einer Zukunft informieren und motivieren, die es wieder lebenswert zu gestalten gilt. Eine Auflistung der gängigsten baubiologisch wertvollen Baustoffe für Neubau, Umbau und Sanierung ist übersichtlich in 12 Hauptkapitel gegliedert. Um den hohen baubiologischen Anforderungen gerecht zu werden, wurden strenge Massstäbe für die Bewertung angelegt. Jeder der im Buch angeführten Baustoffe wird in folgenden Kategorien bewertet: - besonders empfehlenswert - sehr empfehlenswert - empfehlenswert |